![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
![]() |
Fragen und AntwortenHier sind einige wichtige Fragen aus der Sicht unserer Kunden und unsere Antworten zu Übersetzungen ins Russische sowie in osteuropäische und asiatische Sprachen. Frage 1: Wo werden Ihre Übersetzungen durchgeführt? Antwort: Wir haben Übersetzer in Russland, in Deutschland und in jeweiligen Ländern: Polen, Tschechien, Ungarn, China, Litauen, Rumänien, Ukraine, Türkei. Jeder Übersetzer übersetzt nur in seine Muttersprache. Frage 2: Werden Übersetzungen lektoriert? Antwort: Jede Übersetzung wird in der Regel korrekturgelesen, oft auch zweimal: vom Lektor und dann vom Projektmanager. Alles ohne Extrakosten. Bei ganz eiligen Übersetzungen, wenn die Übersetzung nicht in den Druck als Broschüre usw. geht, wird darauf verzichtet. Frage 3: Wer übersetzt bei Ihnen technische Dokumentation? Antwort: Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Fachübersetzer mit guten technischen Kenntnissen und großer Erfahrung bessere Übersetzungen als ein Ingenieur mit guten Sprachkenntnissen liefert. Ingenieure werden bei uns manchmal als Lektoren eingesetzt, wenn ein Fachgebiet besondere Kenntnisse erfordert. Dazu gehören, zum Beispiel, solche Fachbereiche wie Medizintechnik, Flugzeugtechnik, Biologie, Pharmazie. Frage 4: Wir haben Probleme mit kyrillischen Zeichen der Übersetzung von dwg-Zeichnungen in die ukrainische Sprache. Was können Sie uns empfehlen? Antwort: In unserem Übersetzungsbüro gibt es solche Übersetzungen oft, wird übersetzen Zeichnungen dauernd. Schicken Sie Ihre Zeichnungen an uns und Sie bekommen zurück einwandfreie Zeichnungen auf Ukrainisch mit schönen zum Original passenden Schriften. Frage 5: Und wie sieht es mit Zeichnungen bei anderen Zielsprachen aus? Antwort: Auch bei anderen Sprachen, in welche wir übersetzen, bearbeiten wir Ihre Zeichnungen in allen möglichen Formaten. Manchmal tun es die Übersetzer selbst, manchmal setzen wir unsere DTP-Abteilung ein. Es hängt vom Schwierigkeitsgrad jeweliger Zeichnungen ab.
Frage 6: Was halten Sie von vollautomatischen Übersetzern?
Antwort: In unserem Übersetzungsbüro, wie auch bei jedem anderen seriösen Anbieter, ist der Einsatz von vollautomatischen Übersetzern verboten. Stattdessen setzen wir seit Jahrzehnten auf CAT-Tools, in erster Linie wird SDL Trados eingesetzt. Auch andere CAT-Tools wie Across und memoQ benutzen wir nach Kundenwunsch.
Frage 7: Warum bieten Sie nicht den Zeilenpreis, sondern Wortpreis?
Antwort: In Deutschland ist es tatsächlich immer noch üblich, nach Normzeilen mit 55 Zeichen zu rechnen, und zwar im übersetzten Text. Der Nachteil für den Kunden: er weißt aber in diesem Fall nicht, was er genau zahlen wird. Der Zieltext, also die Übersetzung, kann ja länger sein, als der Ausgangstext. In der russischen Sprache und in der Regel in vielen anderen Sprachen ist das immer der Fall. Beim Wortpreis des Ausgangstextes weiß jeder Kunde, wieviel er zahlt, auch ohne uns vorher eine Anfrage zu schicken.
Frage 8: Kann man bei Ihnen über Rabatte verhandeln?
Antwort: Wir gewähren Mengenrabatte bei einer Menge von 5000 Wörtern und mehr. Andere Rabatte gibt es nicht.
|
![]() |
||
![]() |