--- --- OST-EXPRESS --- ---
---
---

Projekte

DIN EN ISO

SDL Trados Studio 2019

Ost-Express Übersetzungen
Am Deckershäuschen 72
42111 Wuppertal
E-Mail: info@ost-express.com

März 2021: Übersetzung und DTP

Das sind die Projekte, für welche uns unsere Kunden schätzen: Übersetzung und DTP (Fremdsprachensatz in unserem Fall) aus einer Hand. Diesmal sind es Übersetzungen für ein Maschinenbauunternehmen Russisch-Deutsch und DTP mit CorelDraw und InDesign. Das gehört aber zu den leichteren Aufgaben. Ja, auch manche Maschinen werden nicht nur nach Russland geliefert, sondern es gibt auch Gegenrichtung, wenn auch ganz selten. Hier geht es eher darum, dem deutschen Hersteller ein genaues Bild über die Maschine zu liefern, um möglicherweise ein ähnliches Modell zu bestellen. Weitere Einzelheiten sind uns leider nicht bekannt, und für unseren Job ist das auch nicht wichtig.

Übersetzungen Russisch-Deutsch

Bei den meisten eher noch seltenen technischen Übersetzungen aus dem Russischen ins Deutsche geht es um die Dokumentation zu den Ausschreibungen in Russland und Belarus. Manche Unternehmen aus Europa nehmen daran teil, weil nur sie die nötige Ausrüstung zu den genannten technischen Bedingungen liefern können. Wir helfen Ihnen gerne dabei, gute fachmännische Übersetzungen in jedem Fachbereich zu liefern.

Übersetzungen ins Ukrainische

Unsere Kunden wissen es - wir übersetzen viel und gerne für die Endkunden in der Ukraine. Jetzt gibt es immer mehr Übersetzungen ins Ukrainische, früher haben die Kunden die technische Dokumentation eher auf Russisch bestellt. Wir überstezen nach wie vor gerne in beide Sprachen.

Übersetzung aus dem Deutschen und Englischen

Auch solche Projekte, wo mehrere Ausgangssprachen (meistens Deutsch und Englisch, seltener Französisch oder Italienisch und Spanisch) sowie mehrere Dateiformate vorhanden sind, schaffen wir problemlos. Ein typisches Beispiel ist unser Projekt auch im März 2021 sind Übersetzungen ins Russische einer Bedienungsanleitung von der Energieanlage: zwei Ausgangssprachen (Deutsch und Englisch) gemischt, Dokumente sind in PDF, Word, dwg und Powerpoint vorhanden. Dazu kommt noch die Softwarelokalisierung, deismal nicht mit einem speziellen Lokalisierungstool wie Passolo, sondern einfach in mehreren Excel-Tabellen.

Es geht bei Übersetzungen im März um die Anlage für ein Werk in Sibirien (Russland), welches Stickstoffdüngemittel produziert. Dabei gibt es mehrere Lieferanten von verschiedenen Anlagen und jedes Unternehmen erstellt seine technische Dokumentation auf eigene Art und Weise. Das stört uns überhaupt nicht, denn unsere Übersetzer sind es gewohnt, die Dokumente und Zeichnungen in allen denkbaren Formaten bearbeiten zu können. Auch wenn manche von Kunden ihre alten Unterlagen nur auf Papier finden, machen wir daraus die technische Dokumentation in einem elektronischen Format, was die spätere Bearbeitung und Aktualisierung leichter macht, zum Beispiel für die Übersetzung in andere Sprachen. Das machen wir für unsere Kunden, natürlich, kostenlos.

Großprojekte im Team

Solch ein Projekt wird im Team bearbeitet von vier Personen: einem Übersetzer aus dem Englischen, einem Übersetzer aus dem Deutschen, einem Lektor, welcher die fertige Übersetzung liest und selber Deutsch und Englisch kann sowie einem DTP-Fachmann. Die Arbeit von jedem ist wichtig, die größte Verantwortung liegt wohl beim Lektor. Wenn zwei Übersetzer daran beteiligt sind, ist es wichtig, dass die Fachterminologie trotzdem stimmt. Bei einer Ausgangssprache wäre das kein Problem, bei zwei Sprachen soll ein Lektor idealerweise beide Ausgangssprachen können, um alleine die Texte auf einen Nenner bringen zu können. Unsere Lektoren können neben Muttersprache Russisch meistens zwei Fremdsprachen: Deutsch und Englisch. Das macht uns die Arbeit oft leichter.

Das ist alles, wofür uns unsere Kunden schätzen: wir sparen ihnen viel Zeit und Geld und liefern immer perfekte Übersetzungen.

<<<

---
---